Heimatbund
Bad Pyrmont

Natur und Heilort // Geschichte und Identität // Kunst und Kultur

Aktuelles

25.2.2025: Vortrag Titus Malms zu Thomas Mann und dem Roman „Der Zauberberg“. Beginn 19.30 Uhr, Loge, Schloßstraße 12, Bad Pyrmont

28.3.2025: Vortrag Erhard Kraft, Bad Arolsen, zum Maler Theodor Rocholl. Beginn 15.00 Uhr, Festsaal Bistro Clichy, Brunnenstraße 15, Bad Pyrmont

17.5.2025: gemeinsame Exkursion mit der Gruppe Bad Arolsen zu den Externsteinen bei Horn, einführender Vortrag zu dem weltweit einmaligen Relief aus dem 9. Jahrhundert.

14.6.2025: Festkonzert mit Musik von Georg Philipp Telemann. Es spielt das Ensemble Merlini, Hamburg. Beginn 19.30 Uhr, Beletage Schloss Bad Pyrmont.

5.10.2025: Das Pfeiffer-Trompeten-Consort in der Bad Pyrmonter Stadtkirche, Beginn: 18.00 Uhr.

  • Telemann-Konzert mit dem Hamburger Ensemble Merlini

    Telemann-Konzert mit dem Hamburger Ensemble Merlini

    Besondere Musik an einem besonderen Ort erklingt am 14.6.2025 ab 19.30 Uhr in der Beletage von Schloss Pyrmont. Zwölf junge Musikerinnen und Musiker bilden das im Jahr 2000 gegründete Ensemble Merlini. Sie spielen Musik von Georg Philipp Telemann, berühmter Komponist des 18. Jahrhunderts und mehrmaliger Kurgast in Pyrmont. Sie geben mit ihrem Konzert einen Einblick…

    Weiterlesen

  • Telemann in Pyrmont

    Telemann in Pyrmont

    Der in Magdeburg geborene Musiker und Komponist Georg Philipp Telemann (1681–1767) zählt zu den berühmtesten deutschen Musikern und Komponisten und war mehrmals zur Kur in Pyrmont, wo er 1734 die sogenannte „Pyrmonter Kurwoche“ komponierte. Komponistenquartier: Zur Kur mit Georg Philipp Telemann in Bad Pyrmont Telemann Hamburg: Zur Kur mit Georg Philipp Telemann in Bad Pyrmont…

    Weiterlesen

  • Naturprojekte

    Naturprojekte

    An drei Naturprojekten, die sehr schön zeigen, was gemeinsames Planen und Handeln erreichen kann, hat sich der Heimatbund Bad Pyrmont beteiligt: 2019/20 – der ewilpa-Park in Bad Pyrmont 2020 – der Hummelpfad 2022 – der Schmetterlingspfad Bei allen drei Gemeinschaftsprojekten handelt es sich um Natur-Projekte, die auf Flächen im Oberen Kurpark von Bad Pyrmont angelegt…

    Weiterlesen

  • Vorhaben: Naturdenkmale in Bad Pyrmont benennen

    Vorhaben: Naturdenkmale in Bad Pyrmont benennen

    Was ist ein Naturdenkmal? Welche finden sich in Bad Pyrmont und in seiner nahen Umgebung? In Wikipedia ist zu lesen: „Ein Naturdenkmal (abgekürzt: ND) ist ein natürlich entstandenes Landschaftselement, das unter Naturschutz gestellt ist. Ein Naturdenkmal kann zum Beispiel ein einzelner Baum (Baumdenkmal), eine Felsnadel oder eine Höhle sein…“ Bad Pyrmont weist einige Naturschönheiten auf,…

    Weiterlesen

  • Vorhaben “Drake-Vase”. Geschenke machen Freude und auch Mühe.

    Vorhaben “Drake-Vase”. Geschenke machen Freude und auch Mühe.

    Bad Pyrmont besitzt im öffentlichen Raum ein wertvolles Kunstwerk eines international anerkannten Bildhauers, der zudem „Sohn der Stadt“ ist: Er heißt Johann Friedrich Drake, geb. am 23.Juni 1805 in Pyrmont, gestorben am 6.April 1882 in Berlin. Er war Schüler des Berliner Bildhauers Christian Daniel Rauch, der oft in Pyrmont am Altenauplatz, im heutigen Hotel Classic…

    Weiterlesen

  • Naturschatz Quellen wertschätzen

    Naturschatz Quellen wertschätzen

    Warum über etwas Selbstverständliches sprechen? Es gibt doch die Heilquellenschutzverordnung. An einem sonnigen Wintertag führte mich ein Spaziergang an der Friedrichquelle vorbei. Zwei Kleinkinder mit bunten Lollis in den Händen hatten dort mit kindlicher Neugier frei fließendes Wasser entdeckt. „Wasser! Hier ist Wasser. … Igitt, das trinke ich nicht,“ hieß es zwischen Freude und Vorsicht.…

    Weiterlesen

Häufige Begriffe:

Bad Pyrmonter Geschichtsblätter Bombergallee Denkmal Denkmalatlas Drake-Vase Dunsthöhle ewilpa-Park Heilquellen Hummelpfad Konzert Konzerthaus von 1928 Kurpark Merlini Musikbad seit 1706 Naturdenkmal Naturprojekt Pfeiffer-Trompeten-Consort Rundbrief Schmetterlingspfad Telemann Wandergruppe Wanderung

Unsere Kooperationspartner

Ein Stück Geschichte gefunden?

Jeder ist Zeitzeuge seiner Zeit und dem, was Vorfahren zu erzählen hatten. Jeder Mensch ist somit eine kleine Bibliothek an Geschichten und Erinnerungen. Haben Sie etwas zu erzählen? Erinnern sie sich an Mitmenschen, besondere Ereignisse oder solche aus dem Alltag von früher? Haben Sie etwas zu zeigen, was die Geschichte der letzten Jahrzehnte in Bad Pyrmont und seinen Ortsteilen lebendig werden lässt? Werden Sie zum Schatzsucher in Ihrem eigenen Leben und teilen Sie dies mit anderen. So wird und bleibt Geschichte in alltäglichen wie bedeutsamen Ereignissen lebendig.

Natur und Heilort – Im Tal der sprudelnden Quellen

Was ist so besonders in Bad Pyrmont? Was macht den Esprit des Ortes aus?

„Dieses Fleckchen Erde sei ein halbes Königreich wert“ schrieb der Komponist Georg Philipp Telemann bei einem seiner Kuraufenthalte in Pyrmont (1734). Dichter, Ärzte und viele Reisende nach Pyrmont taten es ihm gleich und rühmten die heilsamen Naturkräfte von Pyrmont. Was gibt es außer Quellen, und seit gut 100 Jahren auch Palmen, zu erleben? Bad Pyrmont im Weser-Bergland teilt sich den Talkessel mit der lippischen Nachbarstadt Lügde/NRW. Beide Städte liegen am Flüsschen Emmer, welches eine Wiesenlandschaft in Mäandern durchströmt und von Kanufahrern gern genutzt wird. Von der letzten Eiszeit geformte Hügel umgeben das Tal und bilden im Einklang mit Feldern und Wäldern ein harmonisches Landschaftsbild, das zur Erholung und zum Entschleunigen auf Wander- und Radwegen einlädt.

Weiterlesen

Geschichte und Identität – Geschichte ist Vergangenheit. Oder eine sprudelnde Erfahrungsquelle.

Warum sich mit „alten Themen“ beschäftigen? Ist das nicht längst vorbei?

Geschichte wird ständig von uns allen mitgestaltet und bildet die Grundlage dessen, was die Identität oder ein Gefühl für die Heimat / den Wohn- und Lebensort ausmacht. Was heute geschieht ist morgen schon gestern. Dinge wandeln sich ständig. Die Frage ist: Welche bleibenden Werte sollen erhalten und geschützt werden? Was hat Identität stiftend Wert für die Zukunft? Es lohnt sich zu wissen, was den eigenen Ort über die Zeiten hinweg geprägt hat: Was man kennt sieht man anders und geht auch sorgsamer damit um. Nachfolgend einige prägende Momente aus der Geschichte von Bad Pyrmont; die Gesamtschau liegt bei den Chronisten.

Weiterlesen

Kunst und Kultur – Musikbad Pyrmont seit 1706

Keine Kunstmetropole und doch viele kreative Momente?

Pyrmont trägt seit 1914 das Prädikat Bad und ist somit staatlich anerkanntes Heilbad. Die Nutzung seiner Quellen ist seit gut 2000 Jahren durch Brunnenfunde belegt: Eine kostbare römische Schöpfkelle sowie Gewandfibeln sind im Museum im Schloss Pyrmont zu sehen, wo zudem eine interaktive Dauerausstellung wichtige Persönlichkeiten und Stationen aus der Bad- und Stadtgeschichte lebendig werden lässt. Dies und einige Funde aus der Frühgeschichte wie z. B. eine kupferne Axt sind erste Zeugnisse menschlicher Kultur hier am Ort.

Weiterlesen

Über den Verein

Der Vorstand

1. Vorsitzende
Adelheid Ebbinghaus

2. Vorsitzende
Marianne von Wolffersdorff

1. Kassierer
Wilfried Böke

2. Kassiererin
Erika Künneke-Rehm

1. Schriftführerin
Almut Lessmann

2. Schriftführerin
Luise Junqué

Der Beirat

Kultur
Edda Linke

Wanderleiterin
Margret Reese

Ziele

… werden am besten gemeinsam erreicht! Daher kooperiert der Heimatbund Bad Pyrmont gern mit den Partnern, die wir hier nennen dürfen.
Bad Pyrmont hat eine reiche Kultur-Geschichte, die lebendig bleiben soll. Was ist und bleibt uns hier wichtig? Was schuf einst und bildet weiterhin die Identität von Bad Pyrmont?
Das Museum im Schloss zeigt die Entwicklung der Stadt- und Badgeschichte; im Stadtarchiv und im Pyrmont Wiki ist Wissen zusammengetragen; der Fürstentreff e.V. lässt mit dem alljährlichen Wundergeläuf das adlige Kurvergnügen lebendig werden. Der NABU Bad Pyrmont ist vor Ort sehr aktiv; projektbezogen unterstützt der Heimatbund Bad Pyrmont.
Mit Vorträgen und Publikationen vermittelt der Heimatbund Bad Pyrmont Wissen zu Schwerpunktthemen und bringt in loser Reihenfolge die „Bad Pyrmonter Geschichtsblätter“ heraus.

Im Zeitalter der digitalen Möglichkeiten sollten im Stadtbild Informationen zur Ortsgeschichte, Quellen, historischen Bauwerken etc. mit Handy z.B. über QR-Codes abrufbar sein. Auch dafür setzt sich der Heimatbund Bad Pyrmont ein.

Ein aktuelles Projekt ist, den berühmten Komponisten und Kurgast „Telemann in Pyrmont“ besser sichtbar zu machen und Bad Pyrmont als anerkannten Telemann-Ort zu etablieren.

Nach wie vor stehen wir zu dem Ziel, dass Konzerthaus und Kurtheater als kulturelle Herzkammern eines Musikbades unerlässlich sind und wieder ans Netz kommen können.

Der Heimatbund Bad Pyrmont versteht sich als aufgeschlossen und kooperativ, als kulturell engagiert, geschichtsbewusst und naturverbunden.

Unsere Geschichte

Der Heimatbund Bad Pyrmont ist eine eigenständige Gruppe des schon 1901 gegründeten Heimatbund Niedersachsen e.V. 
Aus alten Unterlagen geht hervor, dass es in Bad Pyrmont schon vor der formalen Gründung der Ortsgruppe am 29. März 1971 interessierte Menschen gab, die sich für Naturschutz und die Kulturgeschichte von Bad Pyrmont interessierten und engagierten. So fanden sich Notizen, Artikel und Protokolle aus den 1950er Jahren und sogar erste Belege bis in die 1930er Jahre.
2022 feierte der Heimatbund Bad Pyrmont in der Beletage von Schloss Pyrmont mit zahlreichen Ehrengästen, Festprogramm und anschließendem Empfang im Tischbein-Saal sein offizielles 50-jähriges Bestehen. Zahlreiche langjährige Mitglieder wurden für 30, 40 und 45 Jahre Mitgliedschaft geehrt; Georg Hundertmark sogar für 50 Jahre.

Liste der Vorsitzenden seit 1971:

  • 1971 – 1973: Erwin Brauß
  • 1974 – 1983: Heinrich Spiess
  • 1984 – 1993: Karl Tinnappel
  • 1994 – 2011: Renate Ortlepp
  • 2012 – 2016: Manfred Willeke
  • 2017 – heute: Adelheid Ebbinghaus

Unsere gemeinsame Geschichte

Der Heimatbund Niedersachsen e.V. (HBN) wurde am 09. Mai 1901 gegründet. Er ist damit der älteste Heimatschutzbund in Deutschland und entstand zum Zweck der praktischen „Betätigung der Heimatliebe durch Förderung der Kenntnisse des Niedersächsischen Landes sowie durch die Pflege des geistigen Lebens in Niedersachsen“. Dabei hatten die Gründerväter zunächst nur die Region Hannover im Auge, denn das Bundesland Niedersachsen in den uns heute bekannten Grenzen gab es zu dieser Zeit noch nicht. 
Zu den Gründern des HBN gehörten neben dem Bankier und Politiker August Basse zahlreiche Literaten und bildende Künstler, unter anderem Julius Kettler, der gleich erster Vorsitzender wurde, Hermann Löns, die Brüder Friedrich und August Freudenthal, Heinrich Vogeler aus der Künstlerkolonie Worpswede, Lulu von Strauß und Torney, Börries von Münchhausen und Hermann Claudius. Schon am 5. April 1902 ernannte man den humoristischen Dichter und Zeichner Wilhelm Busch (1832-1908) zu seinem ersten Ehrenmitglied.

In der Zeit des Nationalsozialismus musste der Verein seinen Namen in „Hannoversche Heimatfreunde“ ändern. Er gründete sich am 10. Mai 1946 unter seinem alten Traditionsnamen wieder.
Der Heimatbund Niedersachsen e.V. (HBN) ist heute ein eingetragener Verein, der die allgemeine Bildung zum Oberthema Heimat mit besonderen Schwerpunkten in Naturschutz, Umweltschutz, Denkmals- und Kulturpflege zu seinen vorrangigen Zielen erhoben hat. Mit Bescheid vom 13.01.2012 ist der Heimatbund Niedersachsen e.V. vom Land Niedersachsen als Naturschutzverein anerkannt worden. In den Grundsatzpositionen zum Naturschutz werden die Aufgaben und Ziele des Vereins dargestellt.