Bad Pyrmont besitzt im öffentlichen Raum ein wertvolles Kunstwerk eines international anerkannten Bildhauers, der zudem „Sohn der Stadt“ ist: Er heißt Johann Friedrich Drake, geb. am 23.Juni 1805 in Pyrmont, gestorben am 6.April 1882 in Berlin. Er war Schüler des Berliner Bildhauers Christian Daniel Rauch, der oft in Pyrmont am Altenauplatz, im heutigen Hotel Classic Flair, weilte. Der Weg Drakes zu internationalem Ruhm und einem anerkanntem Künstler war nicht einfach, wie Archivalien sowie das Buch von Volkmar Essers aufzeigen. Weltweit bekannt ist die Figur der Viktoria, (von den Berlinern „Goldelse“ genannt), auf der Berliner Siegessäule von 1873. Auch das Reiterstandbild von Wilhelm I auf der Kölner Hohenzollernbrücke dürfte vielen bekannt sein. Die Lebendigkeit und feine Ausarbeitung seiner Skulpturen beeindruckten schon zu seiner Zeit. Drake besaß ein herausragendes Talent dies in Stein und Bronze umzusetzen. Seiner Heimatstadt Pyrmont machte Drake 1858 ein besonderes Geschenk: Eine imposante Vase in Bronze auf Steinsockel, wo die Widmung an seine Stadt zu lesen ist. Das umlaufende Relief zeigt die vier Lebensalter und der „darauf ausgedrückte Gedanke einer Quelle in einer schönen Natur“, wie Drake die Qualitäten seiner Heimatstadt erfasste.
Als Mittelpunkt des Altenauplatzes ziert die Vase seit 1858 eine kleine Grünfläche, die ab den 1720er Jahren mit Logierhäusern umbaut wurde. Wind und Wetter haben dem Kunstwerk seitdem sehr zugesetzt. Der Rat der Stadt Bad Pyrmont musste handeln und beschloss die Restaurierung. Im Herbst 2024 kam das Kunstwerk wieder an seinen Standort zurück. (Die Presse berichtete mehrmals über diesen Vorgang.)
Was bisher nirgends berichtet wird ist die Tatsache, dass das Kunstwerk 1852 gefertigt wurde: Das beweist der Gießereistempel, der nach dem Abbau der sieben Teile der Drake-Vase an sonst nicht einsehbarer Stelle entdeckt wurde und vom Heimatbund Bad Pyrmont erstmals so publiziert wurde.
Was geschah in den sechs Jahren zwischen Fertigung 1852 und der Aufstellung des Geschenkes an dem gewünschten Altenauplatz 1858? Archivalien lassen erkennen, dass es zwischen dem Künstler und den Ratsherren von Pyrmont viel Korrespondenz gab, bis schließlich durch Vermittlung eines Dritten das geschenkte Kunstwerk doch noch an dem vom Künstler gewünschten Altenauplatz aufgestellt werden konnte. Auch heute, nach der dringend erforderlichen Restaurierung des Kunstwerkes, gibt es weitere Diskussionen um die Drake-Vase, wie u.a. in der Presse nachzulesen ist.
Die auf der Vase dargestellten Allegorien auf das Leben und ihre Bildsprache erschließen sich heute nicht mehr jedem Passanten. Der Heimatbund Bad Pyrmont engagiert sich weiter für dieses herausragende Kunstwerk im öffentlichen Raum und dessen angemessene Wertschätzung sowie Behandlung dieses besonderen Geschenkes eines berühmten Sohnes der Stadt an seinen Heimatort.
Das Kunstwerk ist im Denkmalatlas Niedersachsen unter dem Suchwort „Altenauplatz“ gelistet. Denkmalatlas Niedersachsen