Der Pyrmonter Orgelherbst findet alljährlich an den vier Sonntagen im Oktober statt.
Für dieses etablierte Musikformat organisiert Stadtkantor Dirk Brödling seit Jahren besondere Musik mit herausragenden Musikern und bringt sein Können an der Orgel selbst mit Freude ein.
Die Musik von Telemann ist der gemeinsame Berührungspunkt von Pfeiffer Trompeten-Consort und Heimatbund Bad Pyrmont. Ein Konzert mit vier Trompeten, Pauken und einer Orgel suchte einen angemessenen Klangraum in Bad Pyrmont, da Konzerthaus und Kurtheater nicht zur Verfügung stehen. Wir sind Herrn Brödling und der Stadtkirche von Bad Pyrmont sehr dankbar, dass am 5.10.2025 für das Pfeiffer-Trompeten-Consort mit der Stadtkirche ein wunderbarer Klangraum zur Verfügung stehen kann.
Das Pfeiffer-Trompeten-Consort stellt sich in Wort und Bild hier selbst vor und ist am 5.10.2025 ab 18.00 Uhr in der Stadtkirche von Bad Pyrmont auch zu hören.
Ein Ensemble, das vorwiegend aus Familienangehörigen besteht und inzwischen acht CD-Aufnahmen eingespielt ist, dürfte ziemlich einmalig sein. Das Pfeiffer-Trompeten-Consort hat mittlerweile sogar einen Generationenwechsel überstanden, lediglich die Brüder Joachim und Martin Pfeiffer sind von Anfang an dabei.
Die Ursprünge liegen in der Heiliggeistkirche Heidelberg: In den legendären Orgelmatineen des Kantors und Organisten Peter Schumann stellte sich schnell heraus, welche Anziehungs- und Strahlkraft die Besetzung mit vier Trompeten, Pauken und Orgel hat. Inzwischen hat sich das Ensemble stetig weiterentwickelt und ist mit Begeisterung ständig auf der Suche nach neuen Entdeckungen zur Erweiterung seines Repertoires. Es reicht von barocken Trompetenkonzerten über klangvolle Werke der Romantik bis hin zu zeitgenössischen Komponisten, deren Werke uraufgeführt wurden (Hans-Rudolf Johner, Claudio, Santoro, Hans-Joachim Marx, Harald Heilmann).
Verschiedenen Werken des großen Barockmeisters Georg Philipp Telemann, einem der produktivsten Komponisten der Musikgeschichte, hat das Consort von Anfang an große Aufmerksamkeit geschenkt und einige ins Programm genommen. So kam es zu Einspielungen der „Hamburger Admiralitätsmusik“ (Ouvertüre) von 1723, der „Hamburger Kapitänsmusik“ und der Kantate „Lobet den Herrn“.
Beinahe sämtliche Werke werden vom Ensemble selbst für diese Besetzung arrangiert und zugeschnitten (verantwortlich: Joachim Pfeiffer).
Das Pfeiffer-Trompeten-Consort
- Joachim Pfeiffer (Solotrompeter der Lübecker Philharmoniker), musikalische Leitung
- Julie Bonde (Dozentin für Trompete an der Musikhochschule Rostock)
- Paul Pfeiffer (Staatsorchester Braunschweig)
- Martin Pfeiffer (Wachenheim an der Weinstraße)
- Mathias Müller (Solopauker im Gewandhausorchester Leipzig)
- Matthias Neumann (Professor für Orgel an der Musikhochschule Detmold)
Text und Bildrechte: Joachim Pfeiffer